Jahrestraining Gewaltfreie Kommunikation

15tägige Intensivausbildung Gewaltfreie Kommunikation und Natur

In Verbindung kommen - mit sich, der Gruppe und der Natur

Anerkannt als Bildungsurlaub (Thüringen)

Sie möchten die Gewaltfreie Kommunikation mehr in Ihr Leben integrieren und einen tieferen Zugang zu ihrer Haltung und Methode bekommen? 
Sie möchten Ihre soziale Kompetenz erweitern und wirksam Einfluss nehmen auf die Kommunikationskultur in Ihrem Umfeld - beruflich oder privat?

Diese Ausbildung vermittelt die Methodik und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation. Dabei steht die Selbsterfahrung im Vordergrund, die Arbeit mit eigenen Beispielen. Durch Übungen, intensiven Austausch, Reflexion und Inputs lernen Sie, Veranwortung für sich und Ihre Bedürfnisse zu übernehmen,  klar zu kommunizieren und gleichzeitig dem anderen empathisch zu begegnen.

[ weiterlesen }

Die Intensiv-Ausbildung in fünf Modulen bietet die Kontinuität, um im Alltag das Gelernte zu erproben und im Seminar diese Erfahrungen weiter zu entwickeln. So wird über das Jahr ein Wachsen und Lernen in Begleitung möglich. Durch die feste Gruppe entsteht ein Raum des Vertrauens, in dem die eigenen Konfliktmuster und Glaubenssätze bearbeitet werden können.

Die Dynamik in der Gruppe ist ein wertvolles Übungsfeld, um "das Neue" zu praktizieren und zu integrieren. Im Gruppenprozess tauchen oft Themen auf, die eigene „Knackpunkte“ darstellen und die es schwer machen, die Haltung der GFK wirklich zu leben. Hier können Sie üben – ganz aktuell und praxisnah!

Das Besondere an dieser Jahresgruppe ist die Verbindung von GFK und Natur. Naturübungen unterstützen Sie darin, einen anderen Zugang zu Präsenz und Bei-sich-sein zu finden. Interaktive Draußen-Aktionen bringen in Bewegung und machen Bedürfnisse erlebbar.
Zwischen der Kursen wird das Lernen durch Peer-Groups, die sogenannen Empathie-Gruppen unterstützt,  in denen sich die TeilnehmerInnen bei regelmäßige Treffen üben und sich austauschen können.

01. September 2025, 19.30 Uhr: Infoveranstaltung zum Jahrestraining 2025/2026

Sie sind neugierig auf das Jahrestraining und noch unsicher, ob es für Sie das Passende ist?

  • Sie haben Fragen zu den Inhalten oder zum Ablauf der Wochenenden?
  • Sie wollen sich einen Eindruck machen von Edith Albertz, der Trainerin?
  • Sie wollen ein Gespür dafür bekommen, wie die Gewaltfreie Kommunikation vermittelt wird?

Um diese und sonstige Fragen zu beantworten, bieten wir einen kostenfreien Infoabend per Zoom an.
Termin: Montag, 01.09.2025, 19.30 Uhr
Dauer: ca. 45 min
Anmeldung: Bitte eine email schicken an info@abkona.de mit
"Betreff: Infoabend Jahrestraining",
dann schicken wir dir/Ihnen den Zoom-Link umgehend zu.

Sie haben keine Zeit an dem Termin? Rufen Sie einfach an - gerne machen wir einen telefonischen Termin ab und besprechen Ihre Fragen.

 

Lernfelder

Das Jahrestraining umfaßt vier Lernfelder:

  • die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation verstehen

  • die Elemente der Gewalfreien Kommunikation anwenden

  • Persönlicher Prozess und Erweiterung der Sozialkompetenz: die eigenen Verhaltensweisen
    und „wunden Punkten“ erkennen und neue Wege finden, die dem Leben dienlicher sind.
    Die Energie des Miteinander stärkt eine intensive Selbsterfahrung und Entwicklung.

  • Reality-Check: Die Dynamik in der Gruppe ist ein wertvolles Übungsfeld, um die Haltung
    der GFK, also Selbstverantwortung, Empathie und Selbstempathie ganz praktisch zu üben
    – aktuell und lebendig.
Inhalte

Grundlagen:

  • das Modell der vier Schritte
  • Interpretation und Auslöser unterscheiden
  • Gefühle wahrnehmen
  • Bedürfnisse erkennen
  • Strategien, Bedürfnisse und Werte unterscheiden
  • Bitten und Forderungen

Empathie und aufrichtige Kommunikation

  • Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
  • Empathie und Selbstempathie
  • Körperwahrnehmung und GFK
  • die Schönheit der Bedürfnisse
  • Grenzen setzen und Selbstfürsorge

Konflikte und Klärung

  • Ärger und Wut konstruktiv ausdrücken und transformieren
  • Dialoge üben
  • Den Wolf umarmen - von Urteilen und Glaubenssätzen zu Bedürfnissen
  • Nein hören und sagen,

Wertschätzung und Akzeptanz

  • Umgang mit "Fehlern"
  • Kritik geben und nehmen
  • was ist authentisch ?
  • Glaubenssätze transformieren

Führung und gemeinsam gestalten:

  • jenseits von Scham und Schuld
  • Macht mit oder Macht über
  • Lob - Tadel - Wertschätzung
  • Entscheidungen treffen

Begleitend:

  • Naturübungen
  • Spielerisches: GFK in Bewegung
  • Meditationen
  • Dyaden

und üben, üben, üben - in der Gruppe, durch die Gruppe, mit der Gruppe

Termine und Module

Termine 2025/2026

Fr, 03. - So, 05. Oktober 2025 Modul 1: Grundlagen
Fr, 12. - So, 14. Dezember 2025 Modul 2: Empathie und aufrichtige Kommunikation
Fr, 27. Februar - So, 01. März 2026 Modul 3: Konflikte und Klärung
Fr, 10. - So, 12. April 2026 Modul 4: Akzeptanz und Heilung
Fr, 12. - So, 14. Juni 2026 Modul 5: Verantwortung und Gemeinsam gestalten

Uhrzeit:

Freitag:     15.00 - 19.00 Uhr
Samstag:  09.00 - 18.00 Uhr
Sonntag:  09.00 - 16.00 Uhr

Das Jahrestraining umfasst 15 Tage, was einem Zeitumfang von 90 Zeitstunden entspricht.

 

Assistenz: NN

Beitrag

Termin 2025/2026

1.900,00 € für Privatzahler
2.250,00 € für soziale Einrichtungen
2.800,00 € für Unternehmen und TeilnehmerInnen, deren Arbeitgeber zahlt

Für Menschen, die in Ausbildung sind, gelten Sonderkonditionen - bitte fragen Sie nach.
Für jederman/frau gilt: Wenn Sie unbedingt teilnehmen wollen, aber vor einer finanziellen Hürde stehst, melden Sie sich bei uns – wir finden einen Weg!

- Steuerlich anerkannt als berufliche Fortbildung, umsatzsteuerbefreit nach  § 21 a)bb)
- Bildungsfreistellung: Für Thüringen nach ThüBfG als Bildungsfreistellung anerkannt.

Kosten ohne Übernachtung und Verpflegung

 

Ort

Burg Tannroda, 99438 Tannroda, Thüringen

Es besteht die Möglichkeit, auf Burg Tannroda zu übernachten, nähere Infos auf der Burgseite. Der Gastraum Heinrich sorgt auf Wunsch für leckere Verpflegung.

Anreise mit ÖPNV:
Tannroda ist per Bahn und Bus zu erreichen. Infos auf der Homepage der Deutschen Bahn

Zielgruppe und Gruppengröße

Diese Ausbildung eignet sich als professionelle Weiterbildung insbesondere für Menschen,

  • die im sozialen und pädagogischen Bereich

  • im psychologischen Feld

  • als Trainer, BeraterIn

  • im Gesundheitswesen     tätig sind

  • die in ihrem Unternehmen ein gesunde und wertschätzende Kommunikation umsetzen möchten - als MitarbeiterIn oder als Führungskraft.


Und sie ist geeignet für alle, die sich weiterentwickeln und ihre Selbsterkenntnis vertiefen wollen

  • um sich und andere besser zu  verstehen und so klarer und empathischer zu kommunizieren

  • Klarheit über Gefühle und Bedürfnisse zu bekommen

  • selbstverantwortlich und professionell zu handeln

  • Glaubenssätze und anderen blockierende Mustern zu transformieren

 

Gruppengröße

6-12 TeilnehmerInnen

Mehr über die Trainerin

 

Geleitet wird das Jahrestraining von Edith Albertz, zertifizierte CNVC-Trainerin.
Als Assisstenz unterstützt Olivia Twrdy das Training.

Weitere Infos zu Edith Albertz